
Forschungsgruppe
Alternative autologe Rekonstruktionstechniken peripherer Nerven
Die autologe Nerventransplantation stellt die Standardmethode zur Überbrückung peripherer Nervendefekte dar. Allerdings sind autologe Spendernerven im Körper limitiert und ihre Entnahme verursacht eine Sensibilitätsstörung an der Hebestelle. Synthetische Interponate können eine Unverträglichkeitsreaktion verursachen und sind mit hohen Kosten verbunden. Daher sind autologe Alternativverfahren wie Venen gefüllt mit Muskelgewebe insbesondere zur Rekonstruktion oligofaszikulärer Nerven vielversprechend. Zudem können damit Neurombeschwerden behandelt werden.
Team
- Dr. Lukas Schulz
- Giulio Mendola
- Univ.-Prof. Dr. Hans-Eberhard Schaller
Projekte
- Vergleich der Regenerationsergebnisse verschiedener Möglichkeiten der Nervenrekonstruktion an der Hand (Naht, Transplantation, Venen-Muskel-Interponat)
- Langfristige Ergebnisse nach Rekonstruktion von Digitalnerven mittels Venen-Muskel-Interponaten
- Klinische Einflussfaktoren auf die periphere Nervenregeneration
- Ergebnisse nach Rekonstruktion von Verletzungen des Ramus superficialis nervi radialis
- Venenumhüllung von Nervenläsionen zur Vorbeugung neuropathischer Beschwerden
Ausgewählte Publikationen
- Manoli T, Schiefer JL, Schulz L, Fuchsberger T., Schaller HE
Influence of immobilization and sensory re-education on the sensory recovery after reconstruction of digital nerves with direct suture or muscle-in-vein conduits. Neural Regen Res. 2016;11(2):338-44 - Schiefer JL, Schulz L, Rath R, Stahl S, Schaller HE, Manoli T
Comparison of short- with long-term regeneration results after digital nerve reconstruction with muscle-in-vein conduits. Neural Regen Res. 2015 Oct;10(10):1674-7 - Manoli T, Schulz L, Stahl S, Jaminet P, Schaller HE
Evaluation of sensory recovery after reconstruction of digital nerves of the hand using muscle-in-vein conduits in comparison to nerve suture or nerve autografting.
Microsurgery
2014 Nov;34(8):608-15
Leiterin

Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie
Sekretariat
:
Ursula Weisshap