
Forschungsgruppe
Alterstrauma
Mit zunehmendem Alter lässt die Funktion und Regenation vieler Organe nach. Im menschlichen Skelett verschlechtert sich dadurch die Knochenqualität, sodass ältere Menschen häufig anfälliger für Knochenbrüche sind. Die Knochenbrüche heilen nur sehr langsam, sodass es zu längeren Krankenhausaufenthalten und Einschränkungen in der Lebensqualität kommt. Um den Heilungsprozess bei älteren Patienten zu unterstützen muss zunächst verstanden werden, warum dieser verlangsamt erfolgt.
Team
- Dr. med. Marie Reumann
- Dr. sc. hum. Sabrina Ehnert
- Prof. Dr. Christian Bahrs
- Cand. med. Christopher Siemens
- Cand. med. Martin Radermacher (IZKF Promotionskolleg)
Ehemalige:
- Dr. rer. nat. Sahar Sajadian
- Dr. med. Xueing Yan
- Karolin Leibiger (Studentin der biomedizinischen Wissenschaften)
- Luisa Joos (Studentin der Medizinischen Biotechnologie)
Projekte
- Einfluss von oxidativem Stress auf die Zellalterung
- Altersbedingte Veränderungen in der Immunantwort nach Fraktur
- Epigenetische Reaktivierung adulter Stammzellen
Kooperationspartner
- BMBF
- Elsbeth Bonhof Foundation
Publikationen
- Yan X, Ehnert S, Culmes M, Bachmann A, Seeliger C, Schyschka L, Wang Z, Rahmanian-Schwarz A, Stöckle U, De Sousa PA, Pelisek J, Nussler AK (2014) 5-Azacytidine improves the osteogenic differentiation potential of aged human adipose-derived mesenchymal stem cells by DNA demethylation. PLoS ONE / 9(6):e90846. IF = 3.234
- Wang Z, Ehnert S, Ihle C, Schyschka L, Pscherer S, Nussler NC, Braun KF, van Griensven M, Wang G, Burgkart R, Stöckle U, Florian Gebhard F, Vester H, Nussler AK (2014) Increased oxidative stress response in granulocytes from older patients with a hip fracture may account for slow regeneration. Oxid Med Cell Longev / 2014:819847. IF = 3.516
Leiter

Siegfried Weller Institut für Unfallmedizinische Forschung
Sekretariat
:
Svetlana Gasimova
Leiterin

Siegfried Weller Institut für Unfallmedizinische Forschung
07071 606-1067 sehnert@bgu-tuebingen.de